Die CUMD

Die Universitätsklinik für Zahnmedizin Genf (CUMD) ist eine der drei Abteilungen – neben der klinischen Medizin und der Grundlagenmedizin – der Medizinischen Fakultät der Universität Genf (UNIGE). Ihre Aufgabe leitet sich direkt aus den drei Hauptaufgaben der Universität ab, nämlich Lehre, Forschung und Dienst an die Gesellschaft.

Genauer gesagt hat die CUMD die Aufgabe, Studierenden, Forschern und Patienten jeweils die höchste Qualität der Lehre, die beste Struktur für Forschung und Innovation und die beste zahnmedizinische Versorgung zu günstigen Preisen zu bieten und gleichzeitig die Kommunikation mit der Stadt auf höchstem Niveau zu halten.

Als einziges französischsprachiges Ausbildungszentrum für Zahnmedizin in der Schweiz bietet die CUMD eine akademische und klinische Grundausbildung für Studierende der Zahnmedizin sowie eine vertiefte Ausbildung und Weiterbildung für Zahnärzte. Sie betreibt Grundlagen-, translationale und klinische Forschung auf dem breiten Gebiet der Mundgesundheit. Schliesslich bietet sie der Genfer Bevölkerung präventive und therapeutische klinische Pflegeleistungen an.

Grundausbildung

Die CUMD bildet jedes Jahr Zahnärztinnen und Zahnärzte in den theoretischen und praktischen Fähigkeiten aus, die für die Ausübung der Zahnmedizin unerlässlich sind. Die Grundausbildung, die einen eigenständigen Zugang zu anderen, spezifischeren wissenschaftlichen und praktischen Kenntnissen ermöglicht, soll die Anpassung an die Entwicklung erleichtern.

Die Grundausbildung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil und bis zu einem gewissen Grad auch in der Praxis basiert der Unterricht auf einer optimalen Anwendung des problemorientierten Lernens. 

1. bis 3. Jahr Bachelor in Zahnmedizin (180 ECTS-Kreditpunkte)

Die ersten beiden Jahre des Bachelorstudiengangs in Zahnmedizin haben gemeinsame Lehrinhalte mit denen der Studiengänge Humanmedizin und Biomedizinische Wissenschaften. 

Das zweite Jahr ist in multidisziplinäre Einheiten gegliedert, die sich auf die medizinischen Grundwissenschaften und die Entwicklung der Mundsphäre konzentrieren und nach dem Prinzip des problemorientierten Lernens (POL) unterrichtet werden. Im Rahmen des vorklinischen Unterrichts werden auch praktische Übungen abgehalten. 

Das dritte Jahr des Bachelorstudiums der Zahnmedizin wird nach dem Prinzip des problemorientierten Lernens fortgesetzt und vermittelt die technischen Fertigkeiten, die für die spätere klinische Tätigkeit erforderlich sind.

1. und 2. Masterjahr in Zahnmedizin (120 ECTS-Kreditpunkte).

Die Ausbildung in den Masterjahren bietet ein intensives klinisches Lernen (AMC) im Rahmen der Versorgung von Patienten der CUMD. Er integriert auch verschiedene theoretische Lehrveranstaltungen, die auf Folgendes abzielen:

  • Das Durchführen einer auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende klinische Tätigkeit.
  • Die Prävention und die langfristige Betreuung von Patienten entwickeln.
  • Kompetenzen im sozialen, ethischen und kommunikativen Bereich erwerben.
  • Grundlegende Elemente für die wissenschaftliche Tätigkeit und Forschung bereitstellen.

Das Studentensekretariat und der Akademische Rat beantworten spezifische Fragen zur
Ausbildung in Zahnmedizin

Scroll to Top